In den letzten Wochen habe ich mich in die viktorianischen Romanliteratur und die Fantasiewelten der vier Brontë Geschwister eingelesen. Die meisten Romane umfassen dabei über 500 Seiten, welche beim Lesen dann aber wirklich sehr schnell und vor Faszination in reines Lesevergnügen umwandeln.
Wer also z.B. den tiefgründigen und sensiblen Byron'schen Helden -Mr. Rochester- und den freien Willen von/ in "Jane Eyre" von Charlotte Brontë kennenlernen möchte oder die zerstörerische und aggressive Eifersucht von Heathcliff und der Zerrissenheit von Catherine im Roman "Wuthering Heights" von Emily Brontë folgen mag (ich empfehle bei beiden Werken unbedingt die Originalliteratur - also in englischer Sprache und keine gekürzten Verlagsfassungen ... es lohnt sich!) wird von einer reichen, intelligenten und fantasievollen Sprachfarbe und einem bannenden reflektierenden Schreibstil begeistert sein. Die 3 Brontë Schwestern haben in der Strenge der Viktoriansichen Periode und ohne einen Frauentag :) zeitlebens ihre Werke unter männlichen Pseudonymen Currer, Ellis und Acton Bell veröffentlicht und gehören heute zu den Klassikern der englischen Weltliteratur.
Leider kann ich nur wenige der vielen Verfilmungen empfehlen, da sie sprachlich und inhaltlich das weite Spektrum der gesellschaftlichen, emotionalen und sozialkritischen Widerstreite kaum wiedergeben und dadurch in ihrer Aussage sehr eingegrenzt werden.
Die verbrannte Ruine von Thornfield in "Jane Eyre" ist mit einigen meiner Kindheitserinnerungen verbunden, denn unweit meiner Heimatstadt gibt es ebenfalls solch eine mystische Ruine mit einer sehr schönen Kastanienallee, die wir seit meiner Kindheit jedes Jahr oft besuchen, im speziellen zur Kastanienernte :).
Mein Thornfield :) und 2xT möchte ich wieder gerne mit und bei Nova von Alles rund um Teneriffa und Casa Nova und ihrer Sammlung "T in die neue Woche 184" teilen :).
Neben dem relativ mächtigen Torbogen gibt es in der Burgruine aus Buntsandstein solche "kleinen" Bogentüren, die heute mit geschmiedeten Eisentüren gesichert sind. Odin ist dabei der Maßstab und zeigt die damalige Wuchshöhe der Menschen und wie massiv die Ruinenmauern vor einigen Jahrhunderten waren.