Posts mit dem Label herbage spiral werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label herbage spiral werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 14. Mai 2015

Projekt Kräuterspirale - Project herbage spiral

Ja man darf :) mich eine Kräuterhexe nennen ... seit meiner Kindheit habe ich mit meinen Vati im Garten versucht fast jede Art heimischer und auch exotische Pflanzen anzubauen, hochzuziehen und natürlich auch zu ernten. Ein kleiner (Garten-) Traum war es von mir eine Kräuterspirale anzulegen. Meine Kräuter waren bisher immer in großen Tontöpfen oder auf dem Balkon in Kästen untergebracht. In diesem Jahr haben wir es geschafft - ich habe eine Kräuterspirale geplant und mein bester Freund hat sie mir in Rekordzeit, also an einen 1 Tag :), gebaut und mit Erde gefüllt. 

Hier ist also meine neue Kräuterspirale, welche nun nach und nach bepflanzt wird. Angebaut ist bis jetzt schon Rosmarin, Oregano, Majoran, Thymian, Basilikum, Lavendel, Salbei [welcher bald zu blühen beginnt :)], Koriander, Zitronengras, Ysop, Bohnenkraut, Anis, Estragon, Schnittlauch und Liebstöckel.


Die Kräuterspirale hat einen Durchmesser von ca. 2,5 m und eine Höhe von 0,75 m . Es ist also noch eine Menge Platz für weitere Kräuter :), welche in den nächsten Wochen dazu kommen werden. Auch die Spalten werden in den nächsten Wochen noch Moose und Rosetten platziert.


Making of:

Planung:
In der Planung ist es vor allem wichtig die Dimensionen und Form an die gewünschte Größe (d=2,5 m) anzupassen. Auch die Planung des Verlaufs und die Öffnung sollte ungefähr abgesteckt sein. Die Höhe (0,75 m) wurde durch die Fundamentsteine und durch das Gewindegefälle bestimmt (so dass die Erde auch bei starken Regen nicht weggeschwämmt wird).

Bau:
In der Umsetzung haben wir darauf geachtet, dass die Grundsteine stabil sind, denn es wird nur mit der Setztechnik der Steine gearbeitet (ohne Beton oder anderes Baumaterial). Die Steine werden versetzt und leicht nach innen fallend angeordnet. Auch sind die Grundsteine halb in der Erde verankert. Der Restaufbau erfolgte mit "kleinen" runden Findlingen und je nach Morphologie der unteren Steine mit kantigen Granitsteinen. Das Zentrum der Spirale wurde unten mit Schutt (Stabilität) und oben mit gemischter Komposterde aufgefüllt. Eine regelmäßige Verfestigung der aufgefüllten Erde ist unbeding notwenig, um unregelmäßige Sackungen der frischen Füllerde zu vermeiden.


 In den nächsten Wochen hoffe ich Euch weitere Pflanzstadien zeigen zu können :).