Posts mit dem Label vintage werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label vintage werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 2. Februar 2020

Princess Weather ;)

Gänzlich werde ich Menschen nie verstehen, die z.Z. über das Wetter nörgeln und sich so selbst einschränken, denn anstatt das Wetter zu "kritisieren" ;), wäre es schön das Klima zu verstehen und auch die Natur in ihrer Schönheit dann zu genießen, wenn sie nicht von Schnee "ummalt" oder von der Sonne "erleuchtet" wird. Die milden Winter, die heißen Sommer und die Zunahme von Extremwetterereignissen (und den Konsequenzen,  wie z.B.  für alle artgerechten Hunde- und Katzenliebhaber mit einen extremen Zeckenzunahme - ganzjährig!) sind nur der Anfang einer vom Menschen herbeigeführten Klimaumlenkung. 
Heute habe ich "meine" Prinzessinnenallee  im Regen für Euch :) - sie ist bei jedem Wetter magisch schön, denn es handelt sich um eine 1 km lange und über 200 Jahre alte Eichen- und Buchenallee, welche laut Volksmund und auch nach einer alten Landgemarkung wirklich als -Prinzessinnen Allee- ausgewiesen ist :).
Wie die wahrhaftigen Prinzessinnen :) zu sagen pflegen: "Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung!." 


Wieder mit Hilfe einer "gelenkigen :) Brücke" und einem dabei helfendem Prinzen :) habe ich die Prinzessinenallee mit fast ;) 180 Grad als Panorama in voller Länge mittig aufgenommen :).



Und eine lang gehegte Erinnerung und T habe ich wieder entdeckt - den alten Irisch Pub mit besonderem Flair. Unzählige Abende haben wir in den milden Abenden hier gesessen, gelacht und diskutiert. Natürlich ist es nun kein Pub mehr und auch die efeuumrandeten Tische und Stühle fehlen. Aber das über 100 Jahre alte Eisentor des Jugendstils ist noch da und auch die Miniatur-Litfaßsäule an denen die aktuellene  Konzerte und Ausstellungen angeschlagen waren :) ist noch erhalten !



Meine Erinnerungen und das T möchte ich mit Nova von Alles rund um Teneriffa und Casa Nova und ihrer Sammlung "T in die neue Woche 179"
teilen :).

Montag, 23. Dezember 2019

Christmas Cocktail

Ich muss zugeben, dass man meinen heutigen Christmas Cocktail weder schnell gerührt noch schnell geschüttelt servieren :) kann. Das Rezept für den Schnee-Antik Christmas Cocktail sind Atlantikwasser (cremefarbener Salzausschlag) aus dem Sommerurlaub [alternativ :) auch jedes hochkonzentriertes klares Salzwasser], einige Pigmente und viel Zeit für ein langsames am Glas aufsteigendes Kristallwachstum (ca. 5 Monate), welches den Wintereffekt eines verschneiten Fensters erzeugt. Als Vintage-Akzent habe ich das Cocktailglas mit einer Goldzuckerkruste gestaltet. Anstatt mit Zitronensaft und Zucker zu dekorieren habe ich mich für Brokat mit  Glaskleber ;)  und goldenen Glitter entschieden.


Das hohe Weinglas habe ich bei uns als Einzelstück auf dem Glascontainer entdeckt [dort ich finde oft kleine und große Schätze zum recyceln, einschmelzen oder bis zu einer restaurierbaren Glaslaterne :)]. Dem letzten Nutzer war das Weinglas zu Schade für den Glascontainer ... und mir auch :) ... so habe ich es "gerettet" und als Schnee-Adventslicht umgestaltet.


Making of: 
Das Glas habe ich als Experiment halbvoll Atlantiksalzwasser gefüllt sowie rote Pigmente dazugegeben und dann doch eher gerührt, nicht geschüttelt ;), um die Wände mit Salzwasser zu benetzen. Durch die rauhe Benetzung und eine halbdurchlässige Abdeckung trocknet das Salzwasser langsamer und schlägt dann dünne flockige Salzkristallschichten wie Schnee aus. Wie in den Details zu sehen sind sie am Grund als "Eiskristall"Blöcke ausgebildet und an den Wänden (teilweise in das Glas rankend) wie "Schnee"Schleier ausgefallen.



Details:
creme bis rosé "Schnee"Schleier


Verdunstungsstände derSalze und  roten Pigmentspuren von creme bis rosé

rosé "Eiskristall"Blöcke am Glasboden


Mein Schnee-Adventlicht als "Christmas Cocktail" möchte ich mit folgenden Herausforderungen teilen:
- Art - Piaskownica and the challenge "SZKŁO"


Frohe Weihnacht - Merry Christmas - Wesołych Świąt

Ich wünsche allen Lesern und Blogbesuchern besinnliche Weihnachtsfeiertage!
Danke an die vielen lieben Weihnachtsgrüße und die herzliche Weihnachtspost  :)!

Dienstag, 17. Dezember 2019

Schneesterne - Snowstars

Ein Schneesternen Baum- oder Fensterschmuck (d = 13 cm) mit transluzenten Uhrenmotiv-Reispapier habe ich für die beste Freundin und Vertraute meines Mannes [somit auch natürlicher Weise von mir sehr lieb :) gewonnen] aus Holz gestaltet :). Hinter einer Kerze oder beleuchteten Raum oder LED schimmert die vintage Uhr in dem runden Holzrahmen/Bumkugelrahmen mit antik Schnee, Sternen und Metallzahnrädern.


Die Schneesterne habe ich auf den Holzkugelrahmen aus Gesso geformt und nach dem Trocknen golden bemalt (Acryl) sowie mit Goldessenz altern lassen sowie mit Streu-Goldglitter gestaltet. Die Sterne sind in einer Schneeschicht aus Gesso eingebettet, welche ich mit Gold-Antik-Patina natürlich schattiert habe (siehe Details).


Die blauen Sterne sind ebenfalls in den Schneering eingelassen. Die Aufhängung der Baumkugel ist ein gewundener Baumwollstrick mit Goldfaden und Zahnrad :).




Details:




Da die uhrengefüllte 2D Schneesternen-Holzkugel besonders gut am Fenster aussieht, habe ich ihr den Winterschmuck bereits jetzt schon als kleines Vorweihnachtsgeschenk zum Schmücken gemacht :).


 


Meinen Schneesternen Baum- oder Fensterschmuck als kleines Vorweihnachtsgeschenk möchte ich mit folgenden Herausforderungen teilen

- Do-Al(l) Kreatives und der Challenge "#36 - Shabby Chic / Vintage"
- Kreativtanten Challengeblog und der Challenge "#36 Eine Kleinigkeit für dich"
- Creative Artiste Mixed Media Challenge Blog and the "Challenge #56"
- More Mixed Media Challenge and the challenge "Anything Goes/Optional White"
- Love to Create and the Challenge #12 - Anything Goes Mixed Media - 

- Szuflada and the challenge "Otwórz Szufladę - bingo"
  kombinacja. SZNUREK-BIAŁY-GWIAZDKA

Mixed Media Challenge Blog and the "December Challenge "Winter Love"

Mittwoch, 16. November 2016

Brennende Sterne - burning stars

In der kühlen Jahreszeit starte ich, wie jedes Jahr, den Keramikbrennofen und somit ist die Brennsaison eröffnet :). Ich habe den einen weiteren Keramikstern  für unseren Weihnachtsbaum fertig und ergänzt so auch meinen jährlich wachsenden Weihnachtsschmuck :).


Der Stern ist aus rotem Ton gefertigt und mit einer von mir geertigten Schablone entstanden. In den noch feuchten Ton wurden die Löcher eingedreht und ausgestochen. Nach 2 Wochen Trockenzeit erfolgte der 1. Brand in meinen kleinen Keramikofen bei ca. 1050 °C..


Durch den ersten Brand wölbte sich der Stern ein wenig (welches nicht direkt im Brennprozess beeinflusst werden kann und ist immer eine kleine Überraschung) und wirkt dadurch plastisch.


Durch die Glasur wurde der Stern im Vintagestil "gealtert" und mit mehreren Schichten gestaltet. Aufgetragen wurden mehrmals weißes, violettes und silbernes Farbpulver, welche wiederum gebrannt wurden..


Making of in Bildern:



Die Aufhängung besteht aus feinem, schwarzem und gekräuseltem Baumwollzwirn.


Meinen Keramikstern teile ich mit folgenden Herausforderungen:

- Der/Die/Das Blog von Bawion und der Challenge "KW 46-2016 Bingo-Stern/weiß/schwarz"
- Eclectic Ellapu and the challenge "November Challenge - let sparks fly"
- Altered Eclectics and the challenge "November - nearly Christmas ..."
- Rhedd's Creative Spirit and the "November Challenge"
- Dream In Darkness and the "November Challenge"

Sonntag, 13. Oktober 2013

Prince or Frog

Meinen letzten Urlaubstag habe ich bei Regen :( kreativ genutzt und eine alte aufklappbare Uhrenschachtel restauriert. Titel ist die allzeit historisch-aktuelle Frage = Vintage: Prince or Frog.

My last day of vacation I used creatively, because it rains :( and restored an old convertible watch box. Title is the all time historical & current issue = Vintage: Prince or frog.


Leider waren die Enden schon etwas angerissen - die ich erst verstärken musste, aber sie dann doch für das Vintage-Design nutzen konnte (alles zu sehen im making of Bild am Ende des Posts - vergleichbar Holzdesign). Gearbeitet habe ich mit Acryl in weiß, bronze-metall grau und schwarz.

Unfortunately, the ends were somehow torned - so first I had to increase them, but could use this correction also for the vintage design (to see is everything in the making of in pics at the end of the post - similar like wood design). I have worked with acrylic-color in: white, bronze metal grey and black.


Die Enden sind mit Spitze gestaltet in welche die Frösche eintauchen. Die Spitze ist in die Acrylfarbe eingetaucht und so fixiert. Die Frösche selbst wandern aus dem inneren Schriftzug als weiße Abdrücke/Spuren.

The sides of the box are designed with lace - in which the frogs are partly disappearing. The lace is immersed in the acrylic paint and in this way fixed. The frogs themselves are moving from the inner lettering - as white marks - outside.


Zum Schluss habe ich noch Halbperlen, rote Steine, Mininägel und andere kleine Dinge aufgebracht. Am Ende habe ich noch den vintage-Knauf angebracht, wodurch die Schachtel wie eine Schublade wirkt.
 
Finally I put up there still half pearls, red stones, mini nails and other small things. At the end, I've installed a  vintage knob, where the box looks like a drawer.


Die Schachtel ist zwei Mal aufklappbar und ich habe im innern endlich einen Platz für meine Pinsel gefunden, welche sonst immer aus den Mappen herausragten :).
The box is twice-folding and with the box I finally found a place for my longer brushes.


Hier das kleine making of in Bildern/ here the small making of in pics:


Mit meiner restaurierten und umfunktierten Pinselschachtel (ca. 32 x 7 cm) "Vintage Question - Prince or Frog" nehme ich an den Herausforderungen von Scrapki-Wyzwaniowo Challenge #81-"Vintage". Sowie bei der schönen Herausforderung des Hobbyhof Challenge-Blogs mit dem Thema "Alles nur keine Karte" Challenge 6.
With my restored and repurposed brush box (appr.. 32 x 7 cm) "Vintage Question - Prince or Frog", I want to participate at the challeng of Scrapki-Wyzwaniowo Challenge #81-"Vintage".


--------------------

Und so sieht mein Fenchel im Wechsel von Regen und Sonne aus - das Licht ist wirklich so intensiv, dass die Fenchelblüten so leuchten :).


Meine  Fenchelblüten im Regen-Sonne Soiel teile ich mit den wöchentlichem Projekt von Sabine Ganz nah dran 36/13 sowie mit der Sammlung von Tina´s Pictory - Weekendflowers.
Also I share my fennel in the rain-sun game with Floral Friday Foto FFF99.

Dienstag, 11. September 2012

Tafel - Blackbord - Tablica

Bei Szuflada gibt es eine Herausforderung : "Erstes Pausenklingeln". Es soll etwas rund um das Thema Schule kreiert werden, welches für ein bestimmtes "Schulkind" gemacht wurde. Mein Beitrag ist diese Tafel, welche ich hier als Stundenplan zur Anregung bemalt habe. Besonders ist, dass das Scharnier auch als kleine Vase funktionieren kann, indem sie eine Blüte ins Wasser stellen kann, wie die Aster aus unserem Garten :). Das Geschenk ist für meine Zuza und ihr neues Zimmer. Sie geht nun schon in die 4. Klasse :).

- Na kolejne wyzwanie w Szufladzie -"Piewszy dzwonek", gdzie wyzwaniem było zrobienie dowolnej części "szkolnego ekwipunku" jako prezent dla dziecka. Dlatego zrobiłam tablicę (na której widnieje własnie plan lekcji) dla Zuzy, która idzie właśnie do 4-tej klasy :). Odwrócone pół zawiasu może służyć np. za miejsce na ołówek - ja włożyłam tam astry z naszego ogrodu :)


Als Beispiel für einen Stundenplan :) wobei Änderungen sehr schnell berichtigt werden können - einfach mit Kreide neu eintragen werden!
- tu jest przykład planu - który można szybko zmienić w co innego, wystarczy trochę kredy ...


Aufgehängt werden kann die Tafel an der überstehenden Leiste auf der Rückseite und wirkt angewinkelt wie ein Bild. Die Metallteile wurden in "vintage" Stil so abgeschliffen, dass das Metall etwas schimmert. Das Scharnier des Fensters wurde aus der Aufhängung genommen und ist zur Hälfte (hohl) vorhanden - so dass es als Vase oder für einen Stift genutzt werden kann.
- "tablicę" można powiesić na listwie na ścianie. Oszlifowane stare metalowe części nawet nie muszą udawać stylu "vintage" :)


Making of: Der Rahmen wurde aus einem großen halb verwitterten Fensterrahmen (Anfang des 20. Jhdt.) ausgesägt, gereinigt und abgeschliffen. Für die Tafel wurde eine stabile Pappe zurechtgeschnitten und mit Tafelfarbe mehrfach bestrichen.
- Making of: Rama tablicy jest wycięta ze starego spruchniałego okna (prawdopodobnie z pocz. XX wieku), wyczyszczona i wyszlifowana papierem ściernym. Tablica to kawałek kartonu pomalowany farbą tablicową (3 razy).